Das Facebook WordPress Plugin
- Juni 14, 2012 - by Alex Nowak , in Facebook Tipps , Social Media , with 1 comment -
Oh Mann! Wie ich mich gefreut habe, als ich lesen durfte, dass Facebook es nun endlich geschafft hat, ein Facebook Wordpress Plugin zu entwickeln, das alle Drittanbieter Plugins überflüssig macht. Ob das wirklich so ist, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Der neue Programmierer
Wie schon viele Blogger und Social Media Fachleute festgestellt haben, ist der neue Programmierer, den Facebook offensichtlich eingestellt hat, Gold wert. In der letzten Zeit mehren sich die sinnvollen Updates und Funktionen.
Und das Facebook Team hat es nun auch endlich zustande gebracht, ein WordPress Plugin zu entwickeln, das sämtliche Facebook Funktionen, die für die Promotion eines Blogs relevant sind, zusammenfasst und auf den ersten Blick viele Drittanbieter Plugins überflüssig macht.
Die Installation
Die Installation des Plugins ist denkbar einfach. Wer schon einmal eine Facebook App angelegt hat, wird damit überhaupt keine Probleme haben. Wer darin noch keine Erfahrung hat, wird sehr anschaulich durch den Installationsprozess geleitet.
Das Facebook Plugin bekommt einen eigenen Menüpunkt in der WordPress Navigation. Was ich persönlich sehr schätze, wenn es sich um ein wichtiges Plugin handelt.
Die Funktionen
Sehr beeindruckend fand ich die Bandbreite der Funktionen, die dieses Plugin in sich vereint.
Neu für mich waren daran der Social Publisher und die Recommendations Bar. Aber ganz der Reihe nach.
Social Publisher
Die beste Funktion des sehr umfangreichen Social Publishers ist das automatische posten des Beitrags auf der eigenen Facebook Seite und, falls gewünscht, auch auf der Timeline des Autors.
Natürlich wird der Artikel dann lediglich als Link gepostet, ohne jede Möglichkeit, einen Kommentar hinzuzufügen.
Der Social Publisher erlaubt es dem Autor eines Blog Artikels weiters, Facebook Freunde und Facebook Seiten in einer Art Meta-Infosrmation zu erwähnen und bei Veröffentlichung des Blog Artikels auf der Pinwand dieser Freunde und Seiten automatisch zu posten.
Diese Funktion wird sicher noch einige Kritik nach sich ziehen, der Spamfaktor ist einfach zu groß. Wenn ich jetzt in jedem Artikel erwähnt werde, der sich mich als Multiplikator wünscht, bin ich in nächster Zeit sehr viel mit dem Löschen von Postings auf meiner Timeline beschäftigt.
Glücklicherweise funktioniert dieses Feature noch nicht wie beschrieben. Die erwähnten Facebook Freunde werden zwar im Blog Artikel angezeigt, es wird jedoch nicht auf deren Pinwand gepostet.
Das selbe gilt für die Erwähnung von Seiten, sofern die Seite überhaupt gefunden wird.
Meine Seite konnte ich, im Gegensatz zu den Seiten einiger Branchenkollegen, leider nicht eintragen.
Like Button
Der Like Button ist schon hinlänglich bekannt und bedarf (hoffentlich) keiner Beschreibung mehr.
Abgesehen davon, dass dieses Plugin jeder “deutschen Lösung” entbehrt, haben die Facebook Entwickler hier auf ein ganz wichtiges Feature verzichtet. Es ist zwar möglich den Like Button auf der Startseite auszublenden, nicht aber auf Unterseiten. Wenn meine Website nicht nur aus einem Blog und einer Startseite besteht, sondern auch noch andere Pages verwendet, wird mir das Plugin auf jeder Seite angezeigt.
Schade, da hat man offensichtlich nur an den herkömmlichen Blog gedacht, nicht an die vielen Unternehmensseiten, die WordPress als CMS verwenden.
Subscribe Button
Mit dem Subscribe Button können die Besucher meines Blogs meine öffentlichen Updates aus meinem privaten Profil abonnieren.
Ich persönlich lege derzeit darauf keinen großen Wert. Aber das Feature funktioniert einwandfrei. Wiederum mit der Einschränkung, dass es auf allen Pages und Posts angezeigt wird.
Send Button
Genauso verhält es sich mit dem Send Button, der meiner Meinung mit dem Einsatz des Like Buttons, der ja die Send Funktion auch unterstützt, obsolet geworden ist.
Comments
Auch die Kommentare werden auf den Pages angezeigt. Darüber hinaus, möchte ich den Lesern meines Blogs gerne die Möglichkeit geben, auch über ihren Twitter und Google Account ihre Kommentare zu schreiben. Darum greife ich lieber auf das Disqus Plugin zurück, mit dem das ausgezeichnet möglich ist.
Recommendations Bar
Ein sehr interessanter und schön gelöster Teil dieses Plugins ist die Recommendations Bar, für alle, die so etwas noch nicht auf ihrem Blog haben.
Die Recommenations Bar öffnet sich in der unteren rechten Ecke des Browsers (auch die linke ist einstellbar), schlägt dem Leser zwei ältere Blogartikel vor und zeigt auch, welche seiner Freunde diesen Artikel interessant fanden.
Fazit
So vorfreudig und beeindruckt ich im ersten Augenblick war, so enttäuscht war ich bei der näheren Betrachtung des Facebook WordPress Plugins.
Leider ist da noch viel Arbeit notwendig, um Seitenbetreibern und nicht nur Bloggern, die Verwendung dieses Plugins zu ermöglichen.
Ich habe mich derzeit gegen die Verwendung dieses Plugins entschlossen und bleibe bei meinen selbst gebastelten Lösungen bzw. Drittanbieter Plugins, die zwar nicht alles können, was sie können aber wesentlich besser machen.
Facebook hat sicher einen Schritt in die richtige Richtung gemacht und man muss das Plugin weiter verfolgen, denn die Möglichkeit alles aus einer Hand und gleichzeitig noch vom “Hersteller” zu bekommen, ist schon sehr interessant.